Wann wenden wir die EKT an?
-
bei allen körperlichen Krankheiten und den damit verbundenen Gefühlen wie Rückenschmerzen, Migräne, Diabetes, Krebs, Neurodermitis, chron. Schmerzen
-
als begleitende Maßnahme zu medizinischen Behandlungen
-
bei Herausforderungen wie Beziehungsprobleme, unerfüllter Kinderwunsch, Entscheidungsfindung, Stress mit dem Chef, Mobbing, Sorgen, Trauer, Ortswechsel
-
bei Depression, Angstzustände, Panikattacken, Prüfungsangst, Zwänge, Phobien, jede Form von Trauma
-
bei psychosomatischen Symptomen wie Schwindel, Schlafstörungen, Stress, Burnout
-
bei Süchten wie Spiel-, Ess-, Arbeits-, Alkohol-, Drogensucht
-
Lebensübergangssituation wie Scheidung, Eintritt ins Rentenalter, Arbeitslosigkeit, Geburts- und Sterbebegleitung
-
bei Kindern: ADHS, Lernschwierigkeiten, Schulstress, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsprobleme,
kurz gesagt:
Alles, was Gefühle auslösen kann, ist mit der EmotionalKörper-Therapie erreichbar.